Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (2023)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (1)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (2)

Quelle

Bundespolizei

Deine Bewerbung

Vielfältige Aufgaben, vielfältige Möglichkeiten: Sichere dir jetzt deine Chance auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz undbewirb dichbei der Bundespolizei. Bei der Bundespolizei kannst du dich das ganze Jahr über bewerben.Ob mittlerer, gehobener oder höherer Polizeivollzugsdienst – du entscheidest, was zu dir passt.

Jetzt bewerben...

und im Jahr 2024 im mittleren oder gehobenen Dienst starten!

Mit vollem Einsatz bei der Sache

Spannende Aufgaben, eine gute Bezahlung und vielfältige Karrierechancen – all das bietet dir dein Beruf bei der Bundespolizei. Wenn du engagiert bist und die Voraussetzungen stimmen, laden wir dich zum Auswahlverfahren ein.

Bewirb dich jetzt in drei Schritten

Einstellungsvoraussetzungen prüfen

Die Arbeit im Polizeivollzugsdienst ist nicht für jede oder jeden das Richtige. Darum solltest du als Erstes herausfinden, ob du alle formalen Voraussetzungen erfüllst.

Mehr erfahren

Online-Formular ausfüllen

Im zweiten Schritt füllst du Schritt für Schritt das Bewerbungsformular aus und schickst es ab. Bitte vergiss nicht, deine Zeugnisse, Atteste und sonstigen Bescheinigungen per Post einzureichen.

Mehr erfahren

Auswahlverfahren bestehen

Unsere Tests sind nicht ganz einfach. Doch dank unserer Probe-Aufgaben musst du nichts dem Zufall überlassen. Bereite dich gründlich vor, dann bestehst du die Prüfungen mit Erfolg. Wir drücken dir die Daumen!

Mehr erfahren

Einstellungsvoraussetzungen vorherige 1 / 3 nächste

Einstellungsvoraussetzungen

Zeig uns, was du draufhast

Du gehst offen aufMenschen zuund arbeitest am liebsten im Team? Du bist flexibel und hast kein Problem damit, für deine neue Aufgabe in eine andere Stadt zu ziehen? Perfekt: Mach jetzt den ersten Schritt und finde heraus, welche Stärken und Voraussetzungen du als Anwärterin oder Anwärter im Polizeivollzugsdienst auf jeden Fall mitbringen solltest.

Klingt ganz nach dir!? Sieben Voraussetzungen, die du erfüllen musst:

1. Du hast die deutsche oder eine andere EU-Staatsangehörigkeit.

2. Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind Werte, für die du jederzeit eintrittst.

3. Du bist gesundheitlich topfit.

mehr anzeigen

4. Du hast den Führerschein der Klasse B – oder machst ihn bis zum Abschluss deiner Ausbildung oder deines Grundstudiums.

5. Du hast das deutsche Schwimmabzeichen in Bronze.

6. Du bist weder vorbestraft noch hoch verschuldet.

7. Du hast keine Tätowierungen im Gesicht, am Hals und an den Händen. An anderen Stellen musst du sichtbare Tattoos abdecken, wenn sie nicht schon von deiner Dienstkleidung ganz verdeckt werden.

weniger anzeigen

Was dich sonst noch auszeichnet:

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (3)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (4)

Quelle

Bundespolizei

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (5)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (6)

Quelle

(Video) Was ist richtig für die BEWERBUNG bei der POLIZEI | plakos-akademie.de

Bundespolizei

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (7)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (8)

Quelle

Bundespolizei

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (9)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (10)

Quelle

Bundespolizei

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (13)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (14)

Quelle

Bundespolizei

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (15)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (16)

Quelle

Bundespolizei

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (17)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (18)

Quelle

Bundespolizei

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (19)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (20)

Quelle

Bundespolizei

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (21)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (22)

Quelle

Bundespolizei

Previous Next

Welche Laufbahn passt zu dir?

Du hast drei Möglichkeiten

  • mittlerer Dienst
  • gehobener Dienst
  • höherer Dienst

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (23)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (24)

Quelle

Bundespolizei

Voraussetzungen für den mittleren Polizeivollzugsdienst

Wenn du dich für eine zweieinhalbjährige Ausbildung im mittleren Polizeivollzugsdienst bewerben willst, solltest du:

... zwischen 16 und 27 Jahrealt sein. Ausnahmen sind möglich: Wenn du eine Berufsausbildung abgeschlossen hast und mehr als drei Jahre Berufserfahrung mitbringst, darfst du höchstens 35 Jahre alt sein.

… bald deinen Realschulabschluss machen oder die mittlere Reife bereits in der Tasche haben. Ausnahme: Du hast zuerst die Hauptschule und danach eine mindestens zweijährigeanerkannte Berufsausbildung abgeschlossen.

... auf dem Zeugnis, mit dem du dich bewirbst,das Fach Englisch mindestens "ausreichend" abgeschlossen haben und dich auf Englisch verständigen können.

… dasFach Deutsch mindestens "ausreichend" unddas Fach Sport mindestens "befriedigend"abgeschlossen haben.

(Video) Erklärfilm: Wie bewirbt man sich bei der Bundespolizei?

Infomaterial herunterladen

Wie läuft die Ausbildung ab? Und was ist beim Auswahlverfahren gefragt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findest du hier:

Broschüre "Mit Sicherheit vielfältig" Download

Ausbildungsablauf mittlerer Polizeivollzugsdienst Download

Standorte Aus- und Fortbildungszentren Download

Infoblatt Polizeiärztliche Untersuchung Download

Infoblatt Sehfähigkeit Download

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (25)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (26)

Quelle

Bundespolizei

Die Voraussetzungen für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Wenn du dich für den dreijährigen modularen Studiengang für den gehobenen Polizeivollzugsdienst bewerben willst, solltest du:

… höchstens 33 Jahre alt sein. Ausnahmen sind möglich: Wenn du eine Berufsausbildung abgeschlossen hast und mindestens drei Jahre Berufserfahrung mitbringst, kannst du bis zu 39Jahre alt sein.

… bald dein Abitur oder Fachabitur machen oder deinen Abschluss bereits in der Tasche haben.

… dasFach Deutsch mindestens "ausreichend" und dasFach Sport mindestens "befriedigend" abgeschlossenhaben.

... auf dem Zeugnis, mit dem du dich bewirbst, das Fach Englisch mindestens "ausreichend" abgeschlossenhaben und dich auf Englisch verständigen können.

… im Idealfall Grundkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache haben.

Wie ist dein Studiengang aufgebaut? Und wie bereitest du dich optimal auf das Auswahlverfahren vor? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findest du hier:

Broschüre "Mit Sicherheit vielfältig" Download

Standorte Aus- und Fortbildungszentren Download

Studium gehobener Polizeivollzugsdienst Download

Infoblatt Polizeiärztliche Untersuchung Download

Infoblatt Sehfähigkeit Download

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (27)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (28)

Quelle

Bundespolizei

Die Voraussetzungen für den höheren Polizeivollzugsdienst

Wenn Sie sich für den höheren Polizeivollzugsdienst bewerben möchten, sollten Sie:

… höchstens 33 Jahre alt sein.

…einen Hochschulabschluss (Master, Magister, Diplom (univ.), Staatsexamen) mindestens mit der Note "gut"

oder ein erstes juristisches Staatsexamen mindestens mit der Note "befriedigend"

oder ein erstes und zweites juristisches Staatsexamen mit zusammen mindestens 13 Punkten besitzen.

… gut bis sehr gut Englisch können.

(Video) Polizei Bewerbung & Auswahlverfahren | Das musst du wissen (2023)

… offen auf Menschen zugehen können und sozial kompetent sein.

… sicher auftreten und besonnene Entscheidungen treffen.

Online-Formular ausfüllen vorherige 1 / 3 nächste

Online-Formular

Bewirb dich jetzt

Fülle jetztSchritt für Schritt das Bewerbungsformular aus und schicke esab. Bitte vergiss nicht, deine Zeugnisse, Atteste und sonstigen Bescheinigungen per Post einzureichen.Für den höheren Polizeivollzugsdienst findet ein gesondertes Auswahlverfahren statt.

Für welche Laufbahn möchtest du dich bewerben?

  • Mittlerer Dienst
  • Gehobener Dienst
  • Höherer Dienst

Bewirb dich jetzt für den mittleren Dienst

Jetzt bewerben

Bewirb dich jetzt für den gehobenen Dienst

Jetzt bewerben

Mehr zum Auswahlverfahren

Weitere Informationen

Auswahlverfahren vorherige 1 / 3 nächste

Auswahlverfahren

wissen, was dich erwartet

Wenn du unsere Anforderungen erfüllst, laden wir dich zu einem mehrtägigen Auswahlverfahren ein. Es besteht aus vier Teilen: Dabei steht neben einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung auch ein Sporttest und eine gründliche körperliche Untersuchung beim Polizeiarzt oder einer Polizeiärztin an.

Im Detail unterscheiden sich die einzelnen Prüfungen von Laufbahn zu Laufbahn. Für alle gilt: Je besser du dich vorbereitest, desto größer ist deine Chance auf Erfolg und eine Einstellung bei der Bundespolizei.

Wenn du die entsprechenden Quittungen vorlegst, erstatten wir dir notwendige Fahrtkosten und stellen dir für die Dauer des Verfahrens eine Unterkunft zur Verfügung.

Mehr Infos zu den Eignungstests findest du hier:

Wähle deine Laufbahn

  • Mittlerer Dienst
  • Gehobener Dienst
  • Höherer Dienst

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (29)

Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (30)

Quelle

Bundespolizei

Auswahlverfahren für den mittleren Polizeivollzugsdienst

Im mittleren Polizeivollzugsdienst bist du immer nah am Geschehen. Dafür solltest du körperlich und geistig fit sein. Nutze deine Chance und zeige uns im Auswahlverfahren, was du draufhast.

Viermal alles geben: die Tests im Überblick

An bis zu vierTagen heißt es für dich: Gib dein Bestes, um in die engere Auswahl zu kommen!
Diese Tests musst du bestehen:

1. Schriftlicher Test: Diktat

Du hastdiedeutscheSprache sicher im Griff:Als Bundespolizistin oder Bundespolizist gehört es zu deinem Alltag, Berichte und Protokolle zu schreibenprofessionell und fehlerfrei. Beweise uns, dass du es kannst.

Ein Diktat besteht aus ungefähr 180 bis 250 Wörtern. Du kannst ganz einfach üben, indem du dir Zeitungsartikel diktieren lässt – oder unser Beispieldiktat nutzt.

Weitere Informationen zum Diktat findest Du hier.

    2. Sporttest

    Auf die Plätze, fertig, los! Wer Straftäterinnen und Straftäter verfolgt oder auf einem Schiff der Bundespolizei See bei schwerem Seegang unterwegs ist, muss topfit sein – von Kopf bis Fuß. Beim Sporttest kannst du zeigen, was du alles leisten kannst.

    Um deine Chancen zu erhöhen, empfehlen wir dir, die dreiTeile des Sporttests vorab zu trainieren und dir unsere Videos anzusehen:

    • Koordinations-Test

    • Pendellauf

    • 12-Minuten-Lauf

    Mehr Informationen zum Sporttest findest du hier (Informationsblatt).

    3. Vorstellungsgespräch

    Wir unterhalten unsmit allen Bewerberinnen und Bewerbern, die es bis hierher geschafft haben. In einem persönlichen Gespräch möchten wir erfahren, was für eine Person du bist und wo du deine Stärken siehst. Was motiviert dich, Teil unseres Teams zu werden? Und natürlich: Trittst du souverän und überzeugend auf?

    Wenn du mehr zum Vorstellungsgespräch erfahren möchtest, dann lies hier unseren Blog-Eintrag.

    4. Polizeiärztliche Untersuchung

    Der Dienst bei der Bundespolizei verlangt dir so einiges ab – physisch wie psychisch. Deshalb untersuchen unsere Polizeiärzt/-innen dichund stellen fest, ob du rundum gesund und fit für den Einsatz bist.

    Darauf achten unsere Mediziner:

    • Kein Über- oder Untergewicht

    • Leistungsfähiges Herz-Kreislauf-System

    • Ausreichendes Sehvermögen – dazu gehören auch das räumliche Sehen und das Erkennen von Farben

    • Saniertes, kariesfreies Gebiss und abgeschlossene kieferorthopädische Behandlung bis zum Ausbildungsbeginn

    • Intaktes Hormonsystem

    Weitere Informationen zur polizeiärztlichen Untersuchung und zur Sehfähigkeit.

    Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (31)

    Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (32)

    Quelle

    Bundespolizei

    (Video) Polizei NRW Karriere - Bewerbungsverfahren - Erklärvideo

    Auswahlverfahren für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

    Ob Rechtswissenschaften, Psychologie, Politik, Einsatz- oder Führungslehre: Im gehobenen Dienst geht es um anspruchsvolle Themen und Aufgaben. Beweise uns bei den Eignungstests, dass du das Zeug zur Führungskrafthast.

    Aller guten Dinge sind drei: die Tests im Überblick

    Bis zu vier Tage dauert das Auswahlverfahren für den gehobenen Dienst: Gemeinsam mit den anderen Bewerberinnen und Bewerbern zeigst du dich von deiner besten Seite.Das Verfahren gliedert sich in drei Teile:

    1. Intelligenztest und Deutschtest

    Bei diesem Test schreibst du einen Kurzaufsatz, der im besten Fall nicht nur fehlerfrei ist, sondern auch mit einem logischen Aufbau und einer schlüssigen Argumentation punkten kann. Eine gute Allgemeinbildung, historisches Wissen und politische Bildung helfen dir dabei.

    Tipps und Tricks für einen guten Kurzaufsatz findest du hier.

    2. Sporttest und Assessment-Center mit Gruppendiskussion, Kurzvortrag und Interview

    Als Gruppe diskutiertihr über ein aktuelles Thema. Du gehörst entweder zu den Vertretern derPro oder der Kontra-Seite und setzt dich mit den Argumenten der anderen Bewerberinnen und Bewerberauseinander.Ziel ist es,die Sichtweisen der Gegenseite zu verstehen und durch gute Argumente zu widerlegen.

    Für deinen Kurzvortrag kannst du aus mehreren Themen wählen. Du hast einen Vorteil, wenn du dich gut mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen auskennst. Materialien unterstützendich bei der Vorbereitung deines Themas. Bei deinem Kurzvortrag geht es darum,zu zeigen, dass du das gewählteThema aus dem Stand überzeugend und souverän präsentieren kannst.

    Auf den Kurzvortrag folgt ein kurzes Interview: In einem persönlichen Gespräch möchten wir erfahren, wer du bist und wo du deine Stärken siehst. Was motiviert dich, Teil unseres Teams zu werden? Über Fragen wie diese solltest du dir vorab Gedanken machen.

    Ob auf Streife oder bei der Terrorbekämpfung: Die körperlichen Anforderungen an künftige Bundespolizistinnen und Bundespolizisten sind hoch. Beim Sporttest geht’s um Koordination, Beweglichkeit und Ausdauer.

    Der Sporttest gliedert sich in dreiTeile:

    • Koordinations-Test
    • Pendellauf
    • 12-Minuten-Lauf

    Mehr Informationen zum Sporttest findest du hier (Informationsblatt).

    3. Vorstellungsgespräch

    Wir unterhalten unsmit allen Bewerberinnen und Bewerbern, die es bis hierher geschafft haben. In einem persönlichen Gespräch möchten wir erfahren, was für eine Person du bist und wo du deine Stärken siehst. Was motiviert dich, Teil unseres Teams zu werden? Und natürlich: Trittst du souverän und überzeugend auf?

    Wenn du mehr zum Vorstellungsgespräch erfahren möchtest, dann lieshierunseren Blog-Eintrag.

    4. Polizeiärztliche Untersuchung

    Der Dienst bei der Bundespolizei verlangt dir so einiges ab – physisch wie psychisch. Deshalb untersuchen unsere Polizeiärztinnen und Polizeiärzte dichund stellen fest, ob du rundum gesund und fit für den Einsatz bist.

    Darauf achten unsere Mediziner/-innen:

    • Kein Über- oder Untergewicht
    • Leistungsfähiges Herz-Kreislauf-System
    • Ausreichendes Sehvermögen – dazu gehören auch das räumliche Sehen und das Erkennen von Farben
    • Saniertes, kariesfreies Gebiss und abgeschlossene kieferorthopädische Behandlungbis zum Ausbildungsbeginn
    • Intaktes Hormonsystem

    Weitere Informationen zur polizeiärztlichen Untersuchung sowie zurSehfähigkeit.

    Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (33)

    Die Bewerbung für den Polizeivollzugsdienst | Bundespolizei | Bundespolizei (34)

    Quelle

    Bundespolizei

    Auswahlverfahren für den höheren Polizeivollzugsdienst

    Für den höheren Polizeivollzugsdienst stellen wir nach Bedarf ein.

    Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie auf der Website der Bundespolizei. Sollte Ihre Bewerbung uns überzeugen, laden wir Sie zu einem zweitägigenAssessment-Center an der Bundespolizeiakademie in Lübeck ein.

    Weitere Informationen erhalten Sie beimAuswahldienst der Bundespolizeiakademie.

    In deiner Region arbeiten

    „Aus der Region für die Region" ist ein besonderes Programm für die Einstellung in den mittleren Polizeivollzugsdienst für regionale Schwerpunktbereiche. Dies sind derzeit das Rhein-Main-Gebiet, die Region Rhein-Ruhr, der Großraum München und der Großraum Stuttgart.

    mehr anzeigen

    Für den mittleren Polizeivollzugsdienst sind in den oben genannten Regionen Kontingente für den Einsatz in den derzeitigen Schwerpunktbereichen der Bundespolizei nach der Ausbildung vorgesehen.

    Wenn du nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung in einem dieser Bereiche eingesetzt werden möchtest und deinen Wohnsitz im Einzugsgebiet hast, stehen die Chancen für eine dortige Verwendung gut. Die Verteilung auf die Kontingente erfolgt frühzeitig unter Zugrundelegung des Wohnsitzes und unter Berücksichtigung der Abschlussnote.

    weniger anzeigen

    Du hast noch Fragen zur Bewerbung?

    Unsere Einstellungsberaterinnen und -berater sindin deiner Nähe und unterstützen dich gerne.

    Beraten lassen

    Alle Infos zum Polizeivollzugsdienst

    Im mittleren Dienst bist du immer nah am Geschehen und kontrollierst zum Beispiel Flughäfen. Entscheidest du dich für den gehobenen oder höheren Dienst, bilden wir dich zur Führungskraft oder zum Polizeimanager aus.

    Mehr erfahren

    Beraten lassen

    Mehr erfahren

    FAQs

    Welche Noten braucht man um sich bei der Polizei zu bewerben? ›

    Um Dich bewerben zu können, musst Du neben den allgemeinen Voraussetzungen Folgendes mitbringen: Realschulabschluss mit einem Gesamtnotenschnitt von mindestens 3,3. Mindestens die Note 3 in den Fächern Mathematik und Deutsch. Dein Sozialverhalten muss mindestens mit „entspricht den Erwartungen“ beurteilt worden sein.

    Wie bewerbe ich mich bei der Polizei NRW? ›

    Für die Bewerbung muss man einen Online-Account im Karriereportal der Polizei NRW anlegen. Über dieses Nutzerkonto lädt man seine persönlichen Angaben hoch und kommuniziert mit den Einstellungsberatern. Wichtig: Während des Bewerbungsverfahrens regelmäßig den Posteingang und den Spam-Ordner checken!

    Wie alt muss man sein um Polizist zu werden? ›

    Für eine Einstellung zum Studium im gehobenen Polizeivollzugsdienst gilt das Höchstalter am Einstellungstag von 33 Jahren (d.h. das 34 Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein). Ausnahmen sind möglich.

    Was darf man als Polizist nicht haben? ›

    Gesundheitliche Anforderungen:

    kein Übergewicht (BMI über 27,5 kg/m²) kein Untergewicht (BMI unter 18 kg/m²) Body-Mass-Index (BMI) = Körpergewicht [kg] dividiert durch das Quadrat der Körpergröße [m²]. keine Funktionsbehinderungen oder Bewegungseinschränkungen, die das Laufen, Stehen, Sitzen oder Schreiben beeinflussen.

    Welche Fächer für die Polizei? ›

    In der Akademie wirst du Themen wie Sicherheits- und Ordnungslehre, Eingriffsrecht, Einsatzlehre, Strafrecht, Kriminalistik, Verkehrsrecht, Berufskunde und Beamtenrecht behandeln. Natürlich gehören auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Englisch sowie Politik und Geschichte zum Unterricht dazu.

    Wie gut müssen die Augen für die Polizei sein? ›

    Gesundheitliche Anforderungen:

    Lebensjahres bereits weniger als 50 Prozent bzw. ab Vollendung des 20. Lebensjahres weniger als 30 Prozent. die Sehschärfe beträgt nach einer Korrektur (Brille/Kontaktlinsen) weniger als 80 Prozent auf einem Auge, auch wenn die Sehschärfe auf dem anderen Auge 100 Prozent beträgt.

    Welche Noten braucht man für die Bundespolizei? ›

    Welche Noten brauche ich für meine Bewerbung? Damit deine Bewerbung erfolgreich sein kann, solltest du in den Fächern Deutsch und Englisch mindestens die Note 4 (ausreichend) sowie im Fach Sport mindestens die Note 3 (befriedigend) auf deinem Abschlusszeugnis erzielt haben.

    Bis wann bewerben Bundespolizei 2022? ›

    Die Bewerbung muss jedoch mindestens acht Monate vor dem gewünschten Einstellungstermin bei der Bundespolizei eingegangen sein! Bewerbungseingang bis zum 30. Juni 2022 für die Einstellung zum 1. März 2023!

    Welche Noten für Polizei NRW? ›

    Ein Notendurchschnitt ist nicht definiert, es gibt keinen numerus clausus (NC). Maßgeblich ist für uns Ihr erfolgreicher Aufnahmetest.

    Wie groß muss man bei der Polizei sein? ›

    Weitere Anforderungen:

    Alter 16 bis 34 Jahre (am Tag der Einstellung) Mindestgröße 160 cm. kein Über- oder Untergewicht (BMI zwischen 18 und 27,5)

    Wie viel verdient man bei der Polizei? ›

    Als Polizist/in können Sie ein Durchschnittsgehalt von 43.000 € erwarten. Städte, in denen es viele offene Stellen für Polizist/in gibt, sind München, Berlin, Hamburg. Deutschlandweit gibt es für den Job als Polizist/in auf StepStone.de 58 verfügbare Stellen.

    Wie schwer ist es bei der Polizei angenommen zu werden? ›

    Bleibt noch die Frage, was eigentlich die größten Stolpersteine beim Einstellungstest sind. Immerhin ist die Durchfallquote sehr hoch, je nach Bundesland liegt sie bei stolzen 40 bis 80 Prozent. Dabei wird oft vermutet, dass die meisten Bewerber am Sporttest scheitern.

    Ist Polizist ein guter Job? ›

    Während der ersten 3 bis 5 Jahre bei der Polizei verdienst Du circa 3.940 €¹ brutto monatlich. Danach kannst Du mit rund 4.240 €¹ rechnen. Bist Du bereits seit mehr als 10 Jahren als Polizist tätig, erwartet Dich im mittleren Dienst ein Gehalt von 4.500 €¹ bis 5.000 €¹ brutto. Im gehobenen Dienst sind es rund 6.000 €¹.

    Was für ein Zeugnis braucht man um Polizei zu werden? ›

    Polizist werden: Die Voraussetzungen

    Für den gehobenen Dienst braucht man üblicherweise die Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Für den mittleren Dienst ist die Mittlere Reife nötig, oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung.

    Wann darf ein Polizist mich anfassen? ›

    Die Polizei darf Personenkontrollen nur mit konkreter Begründung durchführen. Ohne konkreten Verdacht dürfen die Beamten nur die persönlichen Daten abfragen. Alle darüber hinaus gehende Fragen muss man nicht beantworten.

    Ist es erlaubt die Polizei zu filmen? ›

    Filmen ist grundsätzlich erlaubt

    Dabei ist das Filmen und Fotografieren auf Demonstrationen – und das schließt auch das Filmen von Polizisten mit ein – grundsätzlich erlaubt. Es muss jedoch zwischen dem Filmen und Fotografieren einerseits und der Veröffentlichung dieser Aufnahmen andererseits unterschieden werden.

    Welche Nachteile hat man als Polizist? ›

    Die Arbeitszeiten machen auch vor Wochenenden und Feiertagen keinen Halt und finden zu allen Tageszeiten statt (morgens, tagsüber, abends und nachts). Eine Abstimmung mit dem Umfeld – z.B. dem Partner, der Familie, den Freunden – kann ggf. schwierig sein.

    Welche Stärken sollte man bei der Polizei haben? ›

    Die wichtigsten Eigenschaften, die Du als zukünftiger Polizist mitbringen solltest, haben wir kurz erläutert.
    • Verantwortungsbewusstsein. ...
    • Teamfähigkeit – Polizisten sind Teamplayer. ...
    • Flexibilität. ...
    • Einfühlungsvermögen. ...
    • Kommunikationsfähigkeit. ...
    • Sicheres Auftreten. ...
    • Erscheinungsbild.

    Wie oft arbeitet man als Polizist? ›

    Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit im Sinne dieser Verordnung ist die innerhalb von zwölf Monaten durchschnittlich zu erbringende wöchentliche Arbeitszeit. Sie beträgt 41 Stunden. § 3 Abs. 1 sieht vor, dass die Arbeitszeit auf Antrag auf 40 Stunden verkürzt werden kann, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen.

    Wie nennt man einen Polizisten? ›

    Polizeibeamte. Polizeiangestellter (Landes- und Bundespolizei) Kriminalpolizist. Polizeivollzugsbeamte (PVB), in Österreich Exekutivbedienstete (EB)

    Wie viel Prozent muss ich haben um den Einstellungstest bei Polizei zu schaffen? ›

    Das bedeutet, dass du aus mehreren Antwortmöglichkeiten wählen kannst. Außerdem beinhaltet der Test verschiedene Kategorien und um zu bestehen, musst du mindestens 50 Prozent der Aufgaben richtig haben.

    Wie sieht der Alltag bei der Polizei aus? ›

    Ein Polizist arbeitet zirka 41 Stunden pro Woche, in denen er auf Streife fährt oder in bestimmten Einsätzen ist. Der Grund, warum die Polizei auf Streife fährt, ist, um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu steigern und potentielle Täter von der Begehung von Straftaten abzuhalten.

    Können Brillenträger zur Polizei? ›

    Grundsätzlich stellt das Tragen einer Sehhilfe (Brille, Kontaktlinsen) im Polizeivollzugsdienst kein Problem dar.

    Wie viele Klimmzüge bei Polizei? ›

    Du hast exakt 20 Sekunden Zeit, um so viele Wiederholungen wie möglich zu schaffen. Schaffst du als Bewerber mindestens elf Klimmzüge, erhältst du einen Punkt. Frauen müssen in Mecklenburg-Vorpommern immerhin vier Klimmzüge für einen Punkt schaffen.

    Wie groß muss man für das SEK sein? ›

    Mindestens 2,4 Meter.

    Wie lange dauert der Test bei der Bundespolizei? ›

    Es dauert in der Regel zwei Tage und umfasst neben dem schriftlichen bzw. Computer-Test eine Sportprüfung, ein persönliches Gespräch, eine ärztliche Untersuchung und je nach Bundesland und Laufbahn ein Assessment Center.

    Welche Fächer hat man bei der Bundespolizei? ›

    Auch Führungslehre und Psychologie sowie Einsatzlehre und Kriminalistik sind wichtige Themen. Außerdem solltest du die Fächer Deutsch und Englisch nicht unterschätzen. Du wirst nicht nur von einem Einsatz in den nächsten geschickt, sondern musst auch zwischendurch Protokolle und Berichte verfassen.

    Wie viele Punkte Bundespolizei? ›

    Testbewertung: Der Test gilt als ausreichend erfüllt (4 von 9 Punkten), wenn der Bewerber (bis 29 Jahre) mindestens 23 bzw. 21 (ab 30 Jahre), die Bewerberin (bis 29 Jahre) mindes- tens 7 bzw.

    Was ist der Unterschied zwischen der Polizei und der Bundespolizei? ›

    Im Gegensatz zu den 16 Länderpolizeien, die im jeweiligen Bundesland die allgemeinen polizeilichen Aufgaben wahrnehmen, hat die Bundespolizei ihre Kompetenzen bundesweit und ausschließlich im sonderpolizeilichen Bereich. Die BPOL ist also parallel in ihrem Aufgabengebiet zur jeweiligen Landespolizei tätig.

    Welche Kriterien muss ich erfüllen um Polizist zu werden? ›

    Weitere Anforderungen:

    Alter 16 bis 34 Jahre (am Tag der Einstellung) Mindestgröße 160 cm. kein Über- oder Untergewicht (BMI zwischen 18 und 27,5) keine Tätowierungen, die beim Tragen der Uniform (langärmeliges Diensthemd, Rundhalsausschnitt beim T-Shirt) sichtbar sind.

    Wie lange arbeitet man als Polizist am Tag? ›

    Regelmäßige tägliche Arbeitszeit

    In den meisten Ländern gilt: Die tägliche Arbeitszeit von Beamtinnen und Beamten soll zehn Stunden und darf 12 Stunden nicht überschreiten.

    Kann man mit einer Brille Polizist werden? ›

    Auch mit Brille kannst du bei der Polizei tätig sein. Eine vorgeschriebene Mindestsehleistung und guter Sitz des Brillengestells sind allerdings Pflicht.

    Wie groß muss man sein um Polizist zu werden 2022? ›

    Polizei: Einheitliche Mindestgröße von 163 cm rechtmäßig.

    Welche Schule muss man besuchen um Polizist zu werden? ›

    Die Polizeigrundausbildung wird von der polizeiinternen Sicherheitsakademie (SIAK) organisiert und kann österreichweit in 12 Bildungszentren der Sicherheitsexekutive absolviert werden.

    Warum bin ich für die Polizei geeignet? ›

    Du solltest sicher mit Menschen umgehen können, analytische und logische Vorgehensweisen nicht scheuen und ein großes Interesse an Rechtsinhalten besitzen. Außerdem ist es von Nöten, dass du eine hohe geistige Flexibilität an den Tag legst und eine schnelle Auffassungsgabe mitbringst.

    Kann man mit 45 noch Polizist werden? ›

    Die Voraussetzungen für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

    … höchstens 33 Jahre alt sein. Ausnahmen sind möglich: Wenn du eine Berufsausbildung abgeschlossen hast und mindestens drei Jahre Berufserfahrung mitbringst, kannst du bis zu 39 Jahre alt sein.

    Videos

    1. Bewerbung beim Finanzamt 😂 #shorts
    (Nikolaj Lupanov)
    2. Kommissar Danger x Auswahlverfahren | Polizei NRW
    (Polizei NRW)
    3. Der BUNDESPOLIZEI Sporttest
    (Bundespolizei Karriere)
    4. Polizei-Ausbildung: So hart ist der Einstellungstest | reporter
    (reporter)
    5. Bundespolizei Einstellungstest (2023 | Bundespolizei Bewerbung mD + gD)
    (Ausbildungspark Verlag)
    6. Bewerbung bei der Polizei Rheinland-Pfalz. Wie geht das?
    (Polizei Rheinland-Pfalz)
    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Mrs. Angelic Larkin

    Last Updated: 04/22/2023

    Views: 6178

    Rating: 4.7 / 5 (47 voted)

    Reviews: 94% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Mrs. Angelic Larkin

    Birthday: 1992-06-28

    Address: Apt. 413 8275 Mueller Overpass, South Magnolia, IA 99527-6023

    Phone: +6824704719725

    Job: District Real-Estate Facilitator

    Hobby: Letterboxing, Vacation, Poi, Homebrewing, Mountain biking, Slacklining, Cabaret

    Introduction: My name is Mrs. Angelic Larkin, I am a cute, charming, funny, determined, inexpensive, joyous, cheerful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.