Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (2023)

Der Klassiker unter den Plätzchen ist der Star in jeder Keksdose. Mit Omas Vanillekipferl Rezept bekommst Du buttrig-zarte Kipferl mit einer feinen Vanillenote hin – ganz bestimmt! Das beste Aroma in den Vanillekipferl erhältst Du mit dem ausgekratzten Mark einer echten Vanilleschote. Dann schmeckt ein Vanillekipferl wie es schmecken soll.

Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (1)Emmi 5,0 (47)

102 Kommentare

Vanillekipferl sind für mich Kindheitserinnerungen pur. Schon die Vorbereitung in der weihnachtlichen Backstube meiner Oma beim Vanillekipferl backen war eine Freude. Der süßliche, vanillige Duft zog aus dem Backofen durchs ganze Haus und ließ minütlich die Freude aufs fertige Gebäck nach Omas Vanillekipferl Rezept steigen.

Direkt zum RezeptRezept ausdrucken

Die buttrig-zarten Kipferl sind die mit Abstand beliebtesten Weihnachtsplätzchen in Deutschland, dem deutschsprachigen Ausland, vielleicht sogar in ganz Europa. Und was sich in den internationalen Keksdosen widerspiegelt, kann ich von der Plätzchendose bei uns zu Hause nur bestätigen: Die Vanillekipferl sind am schnellsten weg! Aber kein Problem, denn Omas Vanillekipferl Rezept macht das Vanillekipferl backen einfach und es gibt regelmäßig Nachschub in der Vorweihnachtszeit 😉 .

Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (2)

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Was zeichnet das perfekte Vanillekipferl aus?
  • 2 So gelingt Dir Omas Vanillekipferl Rezept
    • 2.1 Die richtige Butter für Vanillekipferl
    • 2.2 Kalte Butter verwenden!
    • 2.3 Das richtige Ei für Vanillekipferl
    • 2.4 Restliches Eiweiß verwerten
    • 2.5 Das beste Vanille-Aroma
    • 2.6 Vanillekipferl Teig zügig bearbeiten und kühlen
    • 2.7 Die perfekte Form für Vanillekipferl
    • 2.8 Vanillekipferl aufbewahren
  • 3 Fragen und Antworten rund um mein Vanillekipferl Rezept
    • 3.1 Warum muss Vanillekipferl Teig in den Kühlschrank?
    • 3.2 Warum soll für Vanillekipferl Teig kalte Butter verwendet werden?
    • 3.3 Warum für Vanillekipferl eine echte Vanilleschote verwenden?
  • 4 Omas Vanillekipferl Rezept
    • 4.1 ZUTATEN
    • 4.2 ANLEITUNG
    • 4.3 WAS MEINST DU?

Was zeichnet das perfekte Vanillekipferl aus?

Es gibt für mich ein paar wichtige Eigenschaften, die ein selbst gemachtes Vanillekipferl mitbringen muss, damit es mich richtig glücklich macht. Das ist mir wichtig, denn in der kurzen Advents-Zeit möchte ich natürlich die besten Vanillekipferl backen und nur die köstlichsten Kipferl essen: Ein paar Punkte, die mein Vanillekipferl Rezept ausmachen und garantiert zum Vanillekipferl Glück führen:

  • Es muss ein natürliches, feines Vanille-Aroma sein. Das heißt, die Vanille darf nicht künstlich schmecken, die echte Vanille sollte also nicht ersetzt werden.
  • Ein Vanillekipferl muss auf der Zunge zergehen, muss von der Konsistenz also zart und mürbe sein.
  • Es darf nicht zu zart sein, damit es sofort zerbricht. Es gibt für mich nichts Schlimmeres als zerfallene Vanillekipferl in der Keksdose.
  • Die Halbmond-Kipferl dürfen aber auch nicht zu hart sein. Mit meinem Vanillekipferl Rezept wird Dir der genau richtige Grad an Zartheit ohne Brechen gelingen.
  • Idealerweise haben alle Kipferl eine gleichmäßige Größe und Form. Denn das Auge isst ja bekanntlich mit.
  • Der Puderzucker muss an den Vanillekipfeln haften bleiben. Deshalb kommt er auf die Kipferl solange sie noch warm sind.
  • In einer Keksdose müssen die Klassiker-Plätzchen ihren Geschmack und Ihre Konsistenz über mehrere Tage halten.

Wenn Du bei allen Punkten den Kopf gedanklich genickt hast, bist Du wie ich ein eingefleischter Vanillekipferl-Fan 🙂 .

Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (3)

So gelingt Dir Omas Vanillekipferl Rezept

Vanillekipferl backen ist ganz einfach, Du musst nur ein paar Dinge beachten. Deshalb gebe ich Dir hier wertvolle Tipps zu den Zutaten und dem Ablauf, damit Dir zarte Kipferl nach Omas Vanillekipferl Rezept auch wirklich gelingen.

Das Vanillekipferl Rezept in der Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Bildern, auch zum Ausdrucken findest Du am Ende des Beitrags. Jetzt folgen noch ein paar extra Tipps zum Gelingen.

Die richtige Butter für Vanillekipferl

Für das zarte Gebäck ist „echte“ Butter die beste Wahl. Bitte keine Margarine fürs Vanillekipferl backen verwenden, weil der Buttergeschmack neben der echten Vanille genauso wichtig ist. Das Fett von der Kuhmilch hat einfach einen anderen Geschmack als aus Pflanzenfett hergestellte Margarine.

Außerdem ist die Gefahr des Bruchs der gebackenen Kipferl bei der Verwendung von Margarine zu hoch. Auch Butter „streichzart“ ist nicht optimal, da sie nur aus ca. 75 Prozent Butter besteht. Der Rest ist in der Regel beigemischtes Rapsöl. Am besten Deutsche Markenbutter / Süßrahmbutter zum Vanillekipferl backen verwenden.

Kalte Butter verwenden!

Kalte Butter aus dem Kühlschrank im Vanillekipferl Rezept zu verwenden ist das A und O fürs Gelingen. Ist die Butter erwärmt oder auch nur zimmerwarm, hast Du am Ende Kipferl Bruch. Ein kaltes Paket Butter zu verarbeiten ist natürlich nicht so ganz einfach in der Verarbeitung.

Aber es gibt einen einfachen Trick: Schneide das Paket Butter in kleine Würfel, so lässt sich die Butter mit den übrigen Zutaten viel einfacher vermengen. Verführerisch ist natürlich stattdessen Margarine zu nehmen, die sich leichter mischen lässt, aber auch das führt nicht zum Erfolg, sondern zum Bruch nach dem Backen.

Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (4)

Das richtige Ei für Vanillekipferl

Nicht unwichtig für perfekte, zarte Vanillekipferl ist die richtige Verwendung und Anwendung der Eier.

Die richtige Größe

Die besten Vanillekipferl Ergebnisse habe ich mit der Eiergröße M bekommen. Größe M ist eine gute Standardgröße. Ein Ei Größe M wiegt laut Güteklasse A zwischen 53 g und 63 g. Mit dieser Größe hast Du genau das richtige Eigelb-Verhältnis im Vanillekipferl Rezept.

(Video) Kölner Foodbloggerin Emmi kocht einfach

Nur das Eigelb verwenden

Du musst die Eier trennen, und für die perfekten Vanillekipferl verwendest Du ausschließlich das Eigelb. Das Eiweiß sorgt grundsätzlich für Stabilität im Teig, was im Falle der zarten Halbmond-Kipferl aber gar nicht erwünscht sind, sie sollen ja auf der Zunge zergehen. Nach Omas Vanillekipferl Rezept sollen sie schön mürbe werden und eine schöne Farbe bekommen.

Also: nur das Eigelb verwenden, das übrige Eiweiß kannst Du in der weihnachtlichen Backstube für andere Plätzchen nutzen.

Restliches Eiweiß verwerten

Die beste Resteverwertung beim Vanillekipferl backen für mich: Das getrennte Eiweiß gibst Du am besten in eine Schale und stellst diese in den Kühlschrank. Dort kannst Du das Eiweiß auch ein bis zwei Tage abgedeckt dort lagern. Das übrige Eiweiß verwende ich eigentlich immer für mein einfaches und fluffiges Nussmakronen Rezept.

Kuchen und Gebäck Walnussmakronen – leicht wie Wölkchen

Die leichten und fluffigen Plätzchen können auch wunderbar mit anderen Nüssen oder...

zum Beitrag

Vanillekipferl und Nussmakronen sind also das perfekte Duo beim Plätzchen backen. Welche machen das Rennen? Du musst es ausprobieren!

Das beste Vanille-Aroma

Was mein altes und klassisches Vanillekipferl Rezept auszeichnet, ist, dass es für das Vanille-Aroma ohne industriellen Vanillin-Zucker auskommt. Dieser wird heute leider zu oft für den Vanille-Geschmack bei Kuchen und Desserts verwendet wird. Aber Vanillin ist kein Naturprodukt, es ahmt den Vanillegeschmack durch chemische Aromen nach und trübt das Geschmackserlebnis der zarten Kipferl.

Omas Vanillekipferl Rezept bekommt seine feine Vanillenote durch das Aroma einer natürlichen Vanilleschote. Dafür verwendest Du das Mark der Vanilleschote. Echte Vanilleschoten (Affiliate-Link) findest Du heute in jedem gut sortierten Supermarkt. Sie sind zwar teurer als Vanillin-Zucker, haben aber ein natürliches, intensives „vanilliges“ Aroma – und das schmeckst Du deutlich.

Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (5)

Die Vanilleschote zu verwenden ist gar nicht schwer: Du legst sie auf ein Brett, nimmst ein spitzes kleines Gemüsemesse und ritzt sie mehr, als dass Du sie schneidest, und zwar der Länge nach. Sie soll nicht bis unten durchtrennt sein, sondern nur so angeschnitten, dass Du die Seiten wegklappen kannst. Dann nimmst Du die Messerkante und kratzt von oben nach unten der Länge nach das Mark heraus. Aber nur das Mark, nichts von der Schote soll zu den Mandeln für die Vanillekipferl.

Vanillekipferl Teig zügig bearbeiten und kühlen

Die Verarbeitung der Zutaten für den Kipferl Teig muss schnell gehen. Das hat wiederum mit der Temperatur der Butter zu tun, die eben nicht zu weich sein darf. Denn sonst brechen Deine Vanillekipferl. Wenn Du mit den Händen den Teig knetest, achte darauf, dass Du sie vor dem Kneten kalt abwäschst. Backhände hat meine Oma dazu gesagt. Wenn Du mit dem Mixer oder der Küchenmaschine arbeitest, spielt dies natürlich keine Rolle.

Du brauchst also kalte Butter und kalte Hände. Die Zutaten sollen schnell verknetet werden. Dann erhältst Du einen sehr stabilen Vanillekipferl Teig, den Du dann teilst in zwei bis drei Teile.

Jedes Teil formst Du zu Rollen, wie eine lange Wurst, nicht dicker im Durchmesser als drei vier Zentimeter. Diese Rollen packst Du jeweils einzeln in Frischhaltefolie und gibst sie dann für 30 Minuten in den Kühlschrank übers Gemüsefach. So bekommen Deine späteren rohen Kipferl noch mal die richtige Kältezufuhr vor der Bearbeitung.

Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (6)

Die perfekte Form für Vanillekipferl

Die gekühlten Teig Rollen holst Du der Reihe nach aus dem Kühlschrank. Solange Du die erste verarbeitest, bleiben die übrigen in der Kälte.

Die Rolle nimmst Du aus der Frischhaltefolie und schneidest von der Rolle Scheiben von ca. 1 Zentimeter Dicke ab. Diese Scheiben rollst Du zu einem länglichen Würstchen von ca. 7 bis max. 10 cm Länge, das Du dann zu einem Halbmond oder eben einem Kipferl formst. Je weniger Mehl Du beim Formen verwendest desto besser.

Vanillekipferl aufbewahren

Die fertigen, frisch gebackenen und gezuckerten Kipferl legst Du nach dem Abkühlen vorsichtig in eine Keksdose. Diese verschließt Du mit dem Deckel und bewahrst sie, wenn irgendwie möglich, trocken und kalt auf. Ein überdachter Balkon wäre die ideale Lagerstätte. Wenn dieser nicht gegeben ist, kannst Du zwei dünne Apfelspalten in die Dose geben, so bleiben sie mürbe, werden nicht hart. Aber nicht zu viel Apfel, die Vanillekipferl sollen kein Apfelaroma annehmen.

Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (7)

Wirklich einfache Plätzchen-Varianten sind meine schnellen Sternbusserln sowie meine einfachen Frischkäse Mandel Plätzchen.

Ein weiterer Klassiker aus meiner Weihnachtsbäckerei sind meine Spitzbuben Plätzchen mit Marmelade.

(Video) Meine liebsten #Plätzchen zu #Weihnachten : #vanillekipferl

Kuchen und Gebäck Spitzbuben Plätzchen ganz einfach

Spitzbuben sind die beliebten Marmeladen-Plätzchen, die in keiner weihnachtlichen...

zum Beitrag

Die Vanillekipferl machen sich übrigens auch sehr gut in meinem Vanillekipferl Creme Dessert.

Desserts und Süßspeisen Vanillekipferl Creme Dessert so einfach

Für alle die Kipferl so lieben wie ich und aus dem Vanillekipferl-Vorrat an den...

zum Beitrag

In den FAQs rund ums einfache Vanillekipferl backen findest Du noch weitere Tipps und Antworten auf Zubereitung und Haltbarkeit.

Fragen und Antworten rund um mein Vanillekipferl Rezept

Warum muss Vanillekipferl Teig in den Kühlschrank?

So erhält der Teig die richtige Konsistenz und lässt sich gut schneiden und anschließend formen.

Warum soll für Vanillekipferl Teig kalte Butter verwendet werden?

Kalte Butter verhindert den Bruch bei den fertig gebackenen Vanillekipferl. Wenn Du den Teig von Hand knetest, sind auch dafür kühle Hände wichtig. Wasche sie vor dem Kneten mit kaltem Wasser.

Warum für Vanillekipferl eine echte Vanilleschote verwenden?

Nur mit echter Vanille erhältst Du das fantastische Aroma der Vanillekipferl. Ein Vanilleschote ist teurer als künstliches Vanillin-Aroma, aber der Einsatz lohnt sich. Denn wie oft im Jahr backst Du schon Vanillekipferl?

Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (8)

Omas Vanillekipferl Rezept

4.98 von 47 Bewertungen

(Video) #shorts 🎄Engelsaugen Plätzchen Rezept🎄🤶 #plätzchen

Ein Vanillekipferl muss auf der Zunge zergehen und von der Konsistenz also zart und mürbe sein. Zudem muss der Plätzchen Klassiker ein natürliches, feines Vanille-Aroma haben.

Rezept ausdrucken

VORBEREITUNG15 Minuten

ZUBEREITUNG40 Minuten

ZEIT GESAMT55 Minuten

ZUTATEN

ERGIBT CA. 50 VANILLEKIPFERL

    DER TEIG MUSS MINDESTENS 30 MINUTEN IM KÜHLSCHRANK GEKÜHLT WERDEN!

    • 280 g Mehl, Type 405
    • 200 g kalte Butter - keine Margarine oder "streichzart"-Sorte verwenden! Am besten Deutsche Markenbutter / Süßrahmbutter
    • 100 g gemahlene Mandeln
    • 80 g feiner Zucker
    • 2 Eigelbe - Größe M
    • 1-2 Vanilleschoten (Mark)
    • 1 Prise Salz

    ZUM WÄLZEN ODER BESTÄUBEN

    • 4 Päckchen Bourbon-Vanillezucker (ca. 30 g) - mit echter Bourbon-Vanille oder selbstgemacht
    • 2 EL Puderzucker (ca. 15 g)

    ANLEITUNG

    • Zuerst vermengst Du die 100g gemahlenen Mandeln mit dem Mark der Vanilleschote. Die Schote dafür aufschlitzen, das Mark mit einem Messer herauskratzen und zu den Mandeln geben, dabei zwischen den Händen verreiben und das Mark gut verteilen.

      Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (9)

    • Jetzt häufst Du 280 g Mehl, 80 g Zucker und 100 g gemahlene Mandeln auf einer Arbeitsfläche zu einem kleinen Häufchen und drückst eine Mulde hinein. Die 2 Eier trennen, das Eiweiß in den Kühlschrank stellen (evtl. noch weiterverarbeiten) und die 2 Eigelbe in die Mulde hineingeben.

      Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (10)

    • Eine Prise Salz dazu geben und über allen Zutaten verteilst Du die kalte Butter in kleinen Stückchen.

      Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (11)

    • Mit einem Messer oder Teigschaber/Teigkarte zerkleinerst Du alles ganz grob und vermengst zügig die Zutaten mit kalten Händen damit sie den Teig nicht erwärmen (kurz unter kaltes Wasser halten) zu einem glatten, geschmeidigen Teig.

      TIPP: Wenn Du möchtest kannst Du natürlich auch den Handmixer oder die Küchenmaschine mit dem Knethaken verwenden aber nicht zu lange kneten. Ich persönlich finde jede Art von Mürbeteig hat man mit den Händen besser im Griff. Aber egal wie Du den Teig zubereitest, es ist zu Beginn eine echt krümelige Angelegenheit bei der Dunichtdie Hoffnung verlieren solltest, dass daraus tatsächlich ein Teig wird.

      Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (12)

      (Video) Spritzgebäck wie von Oma - Ohne Gebäckpresse ganz einfach selber machen / Plätzchen Rezepte

    • Der Teig ist gut wenn sich die Zutaten verbunden haben und er eine schöne geschmeidige Konsistenz hat. Sollte der Teig sich nicht verbinden und krümelig bleiben –KEINE PANIK!Du kannst Esslöffelweise Wasser oder Milch dazu geben. Aber wirklich nur esslöffelweise, sonst wird er Dir zu weich. Wenn er klebrig ist dann arbeitest Du noch etwas Mehl hinein.

      Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (13)

    • Den Teig in zwei Rollen formen mit jeweils ca. 3-4 cm Durchmesser und ca. 29 cm Länge, jede einzeln in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.

      DenBackofenheizt Du rechtzeitig auf180° Ober- / Unterhitze(160 ° Umluft)vor und legst zweiBackblechemitBackpapieraus.

      TIPP:Ich backe zwei Bleche mit Vanillekipferl nacheinander auf der mittleren Schiene bei Ober- / Unterhitze. Dann habe ich die Plätzchen besser im Blick und im Griff. Es geht aber natürlich schneller mit Umluft, weil Du beide Bleche hineingeben kannst eventuell die Plätze der Backbleche mal tauschen.

      Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (14)

    • Die erste Teigrolle aus dem Kühlschrank nehmen und nach und nach in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, auf einer ganz leicht bemehlten Fläche formst/rollst Du jede Scheibe zu einem fingerdicken Würstchen das ungefähr 7-10 cm lang ist und an beiden Enden idealerweise spitz zuläuft.

      WICHTIGER HINWEIS: Je mehr Mehl auf Deiner Arbeitsfläche ist und je mehr Mehl Du bei diesem Schritt in die Kipferl einarbeitest umso bröseliger / zerbrechlicher werden sie hinterher.

      Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (15)

    • Die "Teig-Würstchen" auf die Backbleche verteilen und dabei in eine Hörnchenform biegen. Im vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene bei Ober-/Unterhitze) die Vanillekipferl für ca. 12 Minuten backen.

      WICHTIGER HINWEIS: Die Vanillekipferl sind fertig, wenn nur die Spitzen etwas Farbe bekommen haben (die Mitte muss keine Farbe haben) oder wenn Du das Kipferl auf dem Backblech vorsichtig verschieben kannst und die Unterseite leicht gebräunt ist. Bitte beachte, jeder Backofen backt unterschiedlich und entwickelt auch Hitze unterschiedlich. Gegen Ende der Backzeit solltest Du also Deine Vanillekipferl besser nicht mehr aus den Augen lassen.

      Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (16)

    • Zu guter Letzt vermischt Du 4 Päckchen Vanillezucker (ca. 32 g) in einer Schüssel mit 2 EL Puderzucker (ca. 15 g). Wenn Du die Kipferl aus dem Ofen nimmst, lässt Du sie nur ganz kurz ruhen bzw. nur so lange bist Du sie anfassen kannst. Dann wälzt Du sie vorsichtig von beiden Seiten in dem Zuckergemisch und lässt sie auf einem Kuchengitter auskühlen. Wenn sie heiß sind haftet der Zucker besser. Alternativ kannst Du sie auch kräftig mit dem Zuckergemisch bestäuben. Wenn der Zucker beim Wälzen ausgeht, einfach neuen vermengen.

      Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (17)

    • Wenn die Vanillekipferl ausgekühlt sind in einer Weihnachtsdose / Keksdose aufbewahren. Sie halten darin mindestens 14 Tage.

      Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (18)

    • Ich wünsche Dir mit Omas Vanillekipferl Rezept viel Freude und einen süßen Appetit.

    WAS MEINST DU?

    Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben.Das würde mich sehr freuen.

    (Video) Rezept für saftiges Schokoladenbrot - Weihnachtsplätzchen - Glücksküche

    Omas Vanillekipferl Rezept - emmikochteinfach (19)

    Hast Du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn Du es mir zeigen möchtest

    Videos

    1. Tiramisu – einfach selbst gemacht I Einfach Backen
    (Einfach Backen)
    2. Zimtsterne Rezept: weich & gelingsicher & einfache Anleitung! / Sallys Welt
    (Sallys Welt)
    3. Nussecken wie vom Konditor - saftig, schnell, einfach, gelingsicher, lange haltbar
    (Hanuma kocht - Hanumina kuhinja)
    4. Geniale Weihnachtsplätzchen - einfach und schnell aus 1 Teig 9 Plätzchen
    (Lifehackerin)
    5. Zauberhafte Feenküsse mit Toffifee | Einfach selbst gemacht / Sallys Welt
    (Sallys Welt)
    6. Weißweincreme Rezept Desserts im Glas anrichten
    (Beas Rezepte und Ideen)
    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Saturnina Altenwerth DVM

    Last Updated: 04/04/2023

    Views: 6052

    Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

    Reviews: 95% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Saturnina Altenwerth DVM

    Birthday: 1992-08-21

    Address: Apt. 237 662 Haag Mills, East Verenaport, MO 57071-5493

    Phone: +331850833384

    Job: District Real-Estate Architect

    Hobby: Skateboarding, Taxidermy, Air sports, Painting, Knife making, Letterboxing, Inline skating

    Introduction: My name is Saturnina Altenwerth DVM, I am a witty, perfect, combative, beautiful, determined, fancy, determined person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.